Tag Archives: Online-Yoga

Drei Monate Online-Yoga: kurze Bilanz

18.7.2020

Es gibt Vieles, das so in diesem Jahr nicht passiert wäre, hätte es nicht die Corona-Krise gegeben. Bestimmt hätte ich nicht während 5 1/2 Monaten von Zuhause aus gearbeitet. Online-Yoga hätte ich sicher auch nicht unterrichtet. Auch selber hätte ich mich nicht regelmässig in die Online-Stunden meiner Lehrer eingeloggt. Hier eine kurze Bilanz, was mir in zu dieser Unterrichtsform durch den Kopf ging.

Online-Yoga ist ein Mittel, um mit den Schüler*innen in Kontakt zu bleiben. Die Vorteile davon liegen auf der Hand:

  • Online-Yoga ist ortsunabhängig. Sowohl fürs Unterrichten als auch fürs Praktizieren spart es lange Wege. Einzige Voraussetzung sind 1-2 Quadratmeter auf dem Boden und eine funktionierende Internetverbindung.
  • Mangels klassischer Yoga-Hilfsmittel war für mich das Online-Yoga auch eine Möglichkeit, mit Alltagsgegenständen zu experimentieren. Warum nicht mal ein dickes Buch statt einen Klotz benutzen? Weichere und härtere Kissen oder eine leichte Decke finden sich in jedem Wohnzimmer. Auch eine Wand, ein Türrahmen oder ein Stuhl mit Lehne gibt es in jedem Zuhause. Als Yoga-Gurt geht auch ein fester Schal, eine Kordel oder ein Hosengurt. Als Lehrerin hat mich das Online-Yoga dazu inspiriert, Neues auszuprobieren und vielleicht auch in die Live-Praxis zurückfliessen zu lassen.
  • Auch technisch habe ich einiges dazu gelernt. So ist den Umgang mit Headset und Webcam mittlerweile selbstverständlich geworden. Man gewöhnt sich auch daran, ständig sein eigenes Bild zu sehen.

Gemerkt habe ich aber auch, dass nicht alle Übungen für Online-Yoga gleichermassen geeignet sind. Dinge, die eine Korrektur benötigen, eignen sich weniger. Die Korrektur übers Netz ist einfach zu umständlich und zu ungenau. Auch subtilere Dinge würde ich weniger online üben.

Yoga braucht den Kontakt zwischen Praktizierenden und Lehrenden. In dieser Beziehung liegt auch bei mir persönlich ein wichtiges Stück Motivation. Als Lehrerin möchte ich Eure Gesichter und Körper sehen – nicht nur ein in die Höhe gestreckter Fuss, der in Briefmarkengrösse auf meinem Monitor zu sehen ist. Lieber als das Klick-Klick in meinem Headset ist mir, wenn ich Euren Atemfluss direkt wahrnehmen kann. Nur so kann ich seriös prüfen, ob die eingenommene Haltung für Euch stimmt.

Fazit: Online-Yoga ist für den gezielten Einsatz oder in speziellen Zeiten durchaus eine Alternative. Auf Dauer könnte es mich jedoch nicht halten.

Bewusst habe ich deshalb entschieden, nach den Sommerferien erst mal wieder ausschliesslich Live-Yoga anzubieten. Wenn nötig, werden wir die Klasse aufteilen.

Yogastunde verpasst?

7.6.2020

Am letzten Donnerstag machte uns die Technik einen Strich durch die Rechnung. Für alle, die die Stunde zuhause nachholen möchten, steht sie auf Anfrage zur Verfügung.

Wie geht es weiter mit dem Yoga?

9.5.2020

Steinerschule Plattenstrasse
Foto: https://www.immorss.ch/

Es soll ja tatsächlich Leute geben, die den Englertsaal vermissen :-)!

Und ich muss sagen, auch ich freue mich darauf, Euch eines Tages wieder “richtig” sehen zu dürfen. Damit dies wenigstens für einige von Euch bald wieder möglich wird, habe ich in Absprache mit der Steinerschule ein Schutzkonzept erstellt. Dieses gilt wohl für eine Übergangszeit, denn ab dem 8.6. könnten bereits wieder neue Regeln von Bund gelten.

Klar ist, dass weiterhin unsere Gesundheit, aber auch die unserer Mitmenschen, im Vordergrund steht. Es versteht sich darum von selbst, dass, wer krank oder erkältet ist, zu Hause bleibt. Die Empfehlungen des BAG für Risikogruppen gelten vor allem für Leute mit bestehenden Vorerkrankungen. Yoga lehrt uns recht klar, für uns selber zu schauen, gesund und in Harmonie mit der Umwelt zu leben. In diesem Sinne möchte ich Euch ermuntern, das Vertrauen in unsere Selbstheilungskräfte nicht zu verliren. Nehmen wir das Heft, was unsere Gesundheit und unser Leben betrifft, doch wieder etwas mehr in die eigenen Hände!

View Post

Einstellungen auf Zoom

18.4.2020

Bei den meisten hat es ja schon ganz gut geklappt mit dem Online-Yoga :-). Hier noch einige Tipps und Tricks zu Fragen, die das letzte Mal aufgetaucht sind.

1. Wie nehme ich teil?

  • Zoom-Link aufrufen.
  • Datei (mit Endung .exe) spreichern und ausführen.
  • Allenfalls “Link öffnen” (siehe unten).
Zoom-Link in Browser eingeben. .exe-Datei speichern und ausführen.
  • “Per Computer dem Audio beitreten” klicken. Somit wird das im Computer integrierte Mikrofon aktiviert.

2. Mikrofon und Kamera

Es ist auch möglich, mit einem Laptop ohne Kamera an den Lektionen teilzunehmen. In diesem Falle bist Du einfach über Dein im Computer integriertes Mikrofon mit uns verbunden.

A propos Mikrofon: Während den Yogastunden kann es sein, dass ich Euer Mikrofon “mute” (= stummschalte), um störende Nebengeräusche zu vermeiden.

Wenn Du eine Kamera hast, kannst Du sie zum Yoga ein- oder ausschalten (siehe unten).

Unten links kannst Du Dein Mikrofon und Deine Kamera ein- und ausschalten, sowie (mit dem Pfeilchen neben den Symbolen) einige Feineinstellungen vornehmen.

3. Zur Begrüssung: Wie sehe ich die anderen Teilnehmenden?

  • Die “Sprecheransicht” (siehe Bild unten) zeigt immer die Person, die gerade spricht. Diese Ansicht empfiehlt sich während der Yogastunde. Oben rechts kannst Du zur “Galeriansicht” wechseln.
  • Die “Galerieansicht” zeigt alle Teilnehmenden in der gleichen Grösse. Zur Sprecheransicht wechseln kannst Du mit einem Klick auf das Symbol ganz oben rechts.
Die “Galerieansicht” (hier im Bild) zeigt alle Teilnehmehnden in der gleichen Grösse.

Eigentlich ziemlich einfach? Dann kann es ja bald wieder losgehen mit der nächsten Online-Stunde.

slowyoga online

17.4.2020

Unsere erste Online-slowyoga-Stunde am letzten Donnerstag war ein Erfolg. Danke an alle, die ihr Euch auf dieses Experiment eingelassen habt! Es freut mich, dass wir nun Wege finden, weiterhin Yoga zu machen und uns damit etwas Gutes zu tun.

Für alle, die nicht dabei sein konnten (oder deren Verbindung unterbrochen wurde): hier noch ein paar Bilder von Kollegin Katja Bienzeisler von einigen Übungen, für die wir gestern einen Stuhl benutzt haben. Die Serie von Katja geht insgesamt rund 30 Minuten. Viel Spass und bis nächste Woche!

Sophie

Katja Bienzeisler Yoga