15.07.2021
Schon mal Feldenkrais gemacht? Um es gleich vorweg zu nehmen: Es war eine tolle Erfahrung. In der Ausstellung One Is Always a Plural lässt die Künstlerin Yael Davids eigene Arbeiten in Dialog mit Kunstwerken aus der Sammlung des Migros Museums für Gegenwartskunst treten. Für die Konzeption der Ausstellung und die Auswahl der Werke spielten die Grundprinzipien der Feldenkrais-Methode eine entscheidende Rolle. Yael Davids lädt die Besucher*innen ein, Kunst nicht nur zu «sehen», sondern via Körper und Bewegung einen weiteren möglichen Zugang zu finden.
Kunst «sehen» durch fühlen?
Nach dem Besuch der Ausstellung verbringe ich gut 90 Minuten auf dem extra dafür vorgesehenen gelben Filzteppich in einem fenstlerlosen Raum des Museums. An der Wand stehen Werke von verschiedenen Künstlerinnen. Ich sehe nackte, aufeinander gestapelte Frauenkörper und eine liegende Tänzerin. Es geht um Schwerkraft und Leichtigkeit. Sthira und Sukha würden wir im Yoga sagen. Wir machen verschiedenen Drehbewegungen in der Rückenlage. Yael Davids sitzt am hinteren Raumende auf einem Stuhl und spricht ins Mikrofon. Zwischen ihre Anleitungen streut sie immer wieder Textfragmente von den Künstlerinnen – oder nimmt sie uns auch mit in ihre eigene Gedankenwelt?
Es waren ruhige 90 Minuten. Die Künstlerin, nebenbei auch ausgebildete Feldenkrais-Lehrerin, schafft interessante Verbindungen. Nach der Lektion fühle ich mich ruhig und geordnet. Und ich habe Lust, gleich nochmal durch die Ausstellung zu gehen. Sehe ich die Bilder nun anders?
Wer war Moshé Feldenkrais?
Moshé Feldenkrais (1904-1984), war Physiker und studierte die Zusammenhänge zwischen Bewegung, Wahrnehmung, Denken und Fühlen. Aus dieser Erkenntnis der engen Wechselwirkungen entwickelte er seine Bewegungsmethode. Sein Grundgedanke: Neue Bewegungen schaffen neue Strukturen für das Nervensystem und das Gehirn.
Neuroplastizität heisst die lebenslange Fähigkeit des Gehirns, zu lernen und sich zu verändern. Doch Feldenkrais ist weder der erste noch der einzige Bewegungslehrer, der sich damit befasst hat. Auf die natürliche Lernfähigkeit des menschlichen Nervensystems baut beispielsweise auch der Yoga. Die Fähigkeit des Nervensystems, neue Verknüpfungen im Gehirn aufzubauen, ist ein elementarer Bestandteil jeder echten Veränderung. Das Prinzip scheint aktueller denn je. Nicht nur in der Feldenkrais-Methode.
Wo und wann?
Noch bis zum 5. September 2021 bietet das Migros Museum Feldenkrais- Lektionen von professionellen Lehrer*innen. Vor- und nach den Lektionen besteht die Möglichkeit, sich die Ausstellung anzuschauen.