Ohne Yin kein Yang – und umgekehrt

09.02.2022

Die beiden Urkräfte Yin und Yang gehören zu den ältesten und fundamentalsten Grundbegriffen der chinesischen Philosophie und Medizin. Geprägt durch die Philosophien des Daoismus und Konfuzianismus, stammen sie aus einer anderen Zeit, aus einer anderen Kultur.

White Mineral Yin-yang Jin Jang Black Bracelet. (Bild: Max Pixels)

Yin und Yang stehen für die Grundkräfte des Lebens. Sie bilden eine Einheit, sind untrennbar miteinander verbunden und bedingen sich gegenseitig. Ihr Symbol soll die Wechselwirkung der polaren Kräfte (Hitze & Kälte, Tag & Nacht, etc.) veranschaulichen. Yin und Yang stehen sich gegenüber, ergänzen sich aber auch gegenseitig. Jedes kann nur durch die Existenz des anderen sein und enthält gleichzeitig einen Teil des anderen in sich.

Ausgewogenes Verhältnis

Die enge Verbindung von Yin und Yang können wir mit dem Bild einer brennenden Kerze etwas besser verstehen. Die Kerze steht für den Yin-Aspekt, sie ist fest und stabil, während die Flamme das Yang repräsentiert. Nie können beide gleichzeitig stärker oder schwächer werden. Nimmt etwa die Kraft der Flamme zu, brennt die Kerze umso schneller hinunter. Sind jedoch beide in einem ausgewogenen Verhältnis, brennt die Kerze langsam und ruhig.

Dynamisches Kräftefeld

Grundsätzlich beruht die chinesische Medizin auf dem Zusammenhang von Mikrokosmos und Makrokosmus, dem Prinzip von Yin und Yang oder den Gesetzmässigkeiten der fünf Wandlungsphasen. Yin ist nach innen und unten gerichtet, steht für Stabilität und Reservebildung, materielle Ansammlung, Ruhe, Erholung, Kühlung und Befeuchtung. Yang hingegen führt nach oben und aussen, steht für Bewegung, Aktivierung, Erwärmung, Wandlung und Transformation.

Auch bei einem gesunden Menschen befinden sich beide Kräfte im Gleichgewicht. Ist das Gleichgewicht zwischen Yin und Ying anhaltend gestört, wird der Mensch krank. Nach dem Verständnis der Traditionellen Chinesischen Medizin ist daher jede Krankheit auf ein Ungleichgewicht des dynamischen Zusammenspieles zwischen Yin und Yang zurückzuführen.