Category Archives: Muskeln, Bänder & Knochen

Die Thymusdrüse & ein Dank an unser Immunsystem

26.7.2020

Die Thymusdrüse liegt hinter dem Brustbein. Sie ist ein zweilappiges Organ, bei Neugeborenen zum Beispiel ist jeder Lappen ca. 6 cm lang und 2 cm breit. Als Organ des lymphatischen Systems produziert die Thymusdrüse weisse Blutzellen für die Immunabwehr (T-Lymphozyten).

Bereits in unserer Kindheit und Jugend wird in der Thymusdrüse die Basis für eine gesunde Immunabwehr gelegt: Die T-Lymphozyten (T-Zellen) lernen hier, körpereigene von körperfremden Strukturen zu unterscheiden. Nur so können Sie später Eindringlinge angreifen und Krankheiten abwehren.

Schule der Körperpolizei

Die Thymusdrüse also ein wichtiger Bestandteil unseres Immunsystems. Wegen seiner Funktion wird der Thymus auch “Schule der Körperpolizei” genannt. Die Abwehrzellen werden im Knochenmark gebildet. Nachdem Sie den Thymus erfolgreich durchlaufen haben, gelangen sie in den Blutkreislauf und nehmen dort ihre Arbeit auf.

Doch diese “Schule der Körperpolizei” ist nur eine Schule auf Zeit. Zwar nimmt die Thymusdrüse bereits vor der Geburt des Menschen ihre Arbeit auf. Sie wächst bis zur Pubertät und erreicht ein Maximalgewicht von 50 Gramm. Danach beginnt der Thymus sich stark zurückzubilden und sein Gewebe wird durch funktionsloses Fettgewebe ersetzt. Die Ausbildung der Immunabwehr-Zellen ist zu diesem Zeitpunkt so gut wie abgeschlossen. Das Lymphsystem und die Milz übernehmen dann die Aufgaben der Drüse.

Die Thymusdrüse klopfen – was bringt das?

Manche Menschen sprechen davon, dass durch Klopfen die Thymusdrüse wieder “aufwacht”. Ob dadurch ein Organ, was sich zurückgebildet hat, tatsächlich reaktiviert werden kann, ist wissenschaftlich nicht erwiesen. Klar ist auf jeden Fall, dass wir dem Thymus viel zu verdanken haben.

Wenn wir also mit den Fingerspitzen sanft auf unser Brustbein klopfen, bringen wir unser Thymus-Gewebe in Schwingung. Was das bringt? Probiere es aus! Übrigens: Schon die alten Griechen sahen einen Zusammenhang zwischen Thymusdrüse und Lebensenergie. Das griechische Wort “Thymos” heisst übersetzt Lebenskraft, Leben, Seele, Gemüt. Erinnern wir uns also an diese Drüse und bringen sie sanft in Schwingung.

Es sitzt im Nacken!?

11.7.2020

Ich sitze im Kino in einem spannenden Film. Erst nach einer Weile wird mir bewusst, dass ich eigentlich meine Schultern auch mal wieder entspannen könnte. Ich hatte sie, ohne es zu merken, die ganze Zeit hochgezogen. Schulter- und Nackenmuskeln reagieren sehr subtil. Oft sind sie ein Indiz für Stress und emotionale Anspannung.

https://www.needpix.com/photo/download/1425439/people-texting-text-phone-mobilephone-cellphone-communication-technology-texting

Viele Menschen sitzen jeden Tag stundenlang mit gesenktem Kopf am Arbeitsplatz. Für den Nacken und die Schultern eine Qual! Gerade bei Computerarbeit kommt es nicht selten vor, dass man jahrelang die Schulter des “Maus-Arms” hochgezogen hält und in krummer Haltung vor dem Bildschirm sitzt.

Und was tun wir in der Freizeit? Viele, gerade junge Leute, verbringen auch ihre Freizeit mit gesenktem Kopf vor dem Handy-Display. Unsere filigranen Halsmuskeln sind dafür aber nicht gemacht. Das Halten des Kopfes in dieser Position ist für sie Schwerstarbeit: Bei einem Winkel von 60 Grad muss der Kopf bis zu 30 Kilogramm Gewicht aushalten.

Sprechen wir vom “Smartphone-Nacken”, meinen wir genau die daraus resultierende dauerhafte Verspannung. Aus dieser Fehlhaltung wird eine chronische Fehlbelastung. Später drücken die verkürzten, verpannten Nackenmuskeln auch noch auf die Nerven. Oft beginnt eine jahrelange Schmerzgeschichte. Die Durchblutung und Ernährung der verhärteten Nackenmuskeln ist stark erschwert. Ein Teufelskreis entsteht, wenn wir nicht an unserer Körperhaltung arbeiten und nicht durch Übungen gezielt gegensteuern.

Die Hüften – Dein Tor zur Freiheit?

18.6.2020

50 Millionen Schritte macht der Mensch in seinem Leben, ungezählte Male beugen, bücken, setzen, strecken oder drehen wir uns. Jedes Mal rotiert die Kugel in der Pfanne des Hüftgelenks. Nach dem Kniegelenk ist die Hüfte das zweitgrösste Gelenk des menschlichen Körpers.

https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:H%C3%BCftgelenk_gesund.png

Das Knorpelgewebe schützt uns vor den Schmerzen, die wir spüren, wenn sich Knochen an Knochen reibt. Ist diese Gleitschicht lückenhaft oder gar aufgebraucht, drohen die Qualen der Hüftarthrose – mit Ausstrahlung in die Leiste, das Gesäss, den Oberschenkel oder bis ins Knie.

Während die klassische Medizin auf Schmerzmittel zurückgreift, arbeitet die Yoga-Therapie mit gezielten Übungen daran, die Beweglichkeit der Hüfte zu erhalten. Verspannte und verkürzte Hüft- und Beinmuskeln werden gelöst und gedehnt. Das Hüftgelenk, oft vom vielen Sitzen unbeweglich geworden, soll wieder lernen, sich flüssig in alle Richtungen zu bewegen. Die hüftumgebende Muskulatur sowie der untere Rücken wird gestärkt und die Beinachse vom Sprunggelenk bis zu Hüftgelenk exakt ausgerichtet. Eine bewegliche Hüfte kann in gewissen Fällen sogar eine Operation überflüssig machen. Roland Liebscher Bracht erklärt anschaulich wieso:

Deine Hüfte – DAS hat dir noch NIEMAND verraten! (Hüft-OP Unnötig?!)
Video von Liebscher & Bracht l Die Schmerzspezialisten

So gut, so einfach? Die Hüften – und nebenbei bemerkt auch die Schultern – werden im Yoga als „Tore zur Freiheit“ bezeichnet. Asanas für offene Hüften entlasten immer auch die Muskulatur in den Gelenken, die sich mit der Hüfte verspannen. Das Hüftgelenk ist ein Kugelgelenk und kann dreidimensional bewegt werden. Bevor wir in die Dehnung gehen, versuchen wir den Kopf des Oberschenkels, genannt Femurkopf, im Becken zu zentrieren, um die Hüfte während der Hüftöffnung oder der Oberschenkeldehnung in der Pfanne zu halten. Du kannst es kontrollieren, indem deine Leisten möglichst weich und „hohl“ bleiben.

Lockerungen!

27.5.2020

Wie schön: Der Bundesrat hat weitere Lockerungen angekündigt. Ab dem 30. Mai sind Versammlungen von bis zu 30 Personen im öffentlichen Raum erlaubt (bisher 5), ab dem 6. Juni dürfen sich bis zu 300 Personen versammeln. Und – wichtig für uns – der Yogabetrieb ist mit 10 Quadratmetern pro Person wieder problemlos möglich!