..oder warum Veränderung so unbequem ist
Schon wieder ist ein Jahr vorbei. Ein spezielles. Zeit auf jeden Fall für einen Rückblick. Was waren die guten Momente im 2021, was war eher schwierig? Was möchte ich verändern und vor allem: Was hat das alles mit einem indischen Mandala zu tun?

Wenn es irgendwie geht, versuche ich die Zeit zwischen den Jahren für einen kurzen Rückzug zu nutzen. Bei ausgedehnten Spaziergängen in der Natur gelingt es mir relativ leicht aufzutanken, und mir zu überlegen, wo ich meine persönlichen Fokus für das kommende Jahr setzen möchte. Wovon möchte ich mich verabschieden? Und was an Neuem möchte ich in mein Leben einladen? Dies fragten wir uns auch in unserer alljährlichen Weihnachtsmeditation, die am 23. Dezember 2021 stattfand.
Von guten Vorsätzen
Jeden Tag Yoga machen? Mehr Sport? Sich gesünder ernähren? Mit unseren Vorsätzen ist es so eine Sache. Auch die Neuropsyschologie betont immer wieder, wie schwer es ist, neue Gewohnheiten zu etablieren. Irgendwie neigen wir dazu, zu früh aufzugeben. Besonders wenn wir älter werden, haben wir Schwierigkeiten, Bestehendes zu verändern und Neues zu entwickeln. Wir vergessen, bagatellisieren oder widersetzen uns, aktiv oder passiv. Veränderungs-prozesse sind unbequem.
48 Tage
Indische Philosophie und moderne Neuropsychologie treffen sich einmal mehr, wenn sie die einzige Strategie vorschlagen, die gegen das «Vergessen» von guten Vorsätzen hilft: Wiederholungen! Durch Wiederholungen werden unsere Denkmuster durchbrochen. Neue Gedanken und Handlungen automatisiert und somit neu in unser Bewusstwsein eingeprägt. Traditionell ist es in Indien üblich, eine neue Praxis in einem Zeitraum von 48 Tagen zu festigen. 48 Tage gelten dabei generell als Mandala: In dieser Zeit durchläuft der Körper einen bestimmten Zyklus. Das ist auch der Grund, warum zum Beispiel in Ayurveda die Medizin normalerweise 48 Tage lang gegeben wird. Diese Zeit ist notwendig ist, damit sie im System des Körpers nachhaltig wirken kann. Das Gleiche trifft auf neue Gewohnheiten zu. Es ist wichtig, dass diese während der ersten 48 Tage ohne Unterbrechung umgesetzt werden können.
Verinnerlichung durch Gewohnheit
Willst Du also eine Ernährungsumstellung oder eine neue sportliche Aktivität in dein Leben bringen, dann wiederhole solange, bis es zur Gewohnheit geworden ist, also mindestens ein Mandala lang. Nur dann wird sich deine innere Ordnung verändern. Indem Du regelmässig Yoga machst, Sport treibst oder dich gesünder ernährst, wird sich mit der Zeit auch Dein gesamtes Denken, Fühlen und Handeln anpassen. Ein Mandala hat also die Kraft, Deine Persönlichkeit zu verändern.
Die Gewohnheit ist übrigens der Grund, warum auch Yoga-Gruppenunterricht wirksam ist. Das Semesterabo macht die regelmässige Teilnahme einfacher und erleichtert uns die Routine, in dem es im Wochenplan einen festen Termin fürs Yoga freihält.
Was ist neu im 2022?
- Die reguläre slowyoga-Klasse findet neu am Dienstagabend statt. Spezielle Yin-Yogastunden gibt es an einzelnen Donnerstagen. Hier besteht die Möglichkeit, in länger gehaltene Stellungen einzutauchen.
- 1 x pro Monat gibt es wieder den slowyoga-«Club». Hier üben wir nach der regulären Stunde anspruchsvollere Rückbeugen, Drehungen, Armhaltungen oder Umkehrstellungen. Termine werden noch bekannt gegeben.
- Ein spezielles Highlight ist bereits in Vorbereitung: Vom 9. bis 12. September 2022 laden wir euch ins Berner Oberland zum Yin & Yang Retreat. Eine schöne Gelegenheit, dir selber etwas Gutes zu tun. Nun musst Du sie nur noch nutzen :-).
Danke, dass ihr dabei seid! ich fühle mich geehrt, dass ich so regelmässig und schon so lange mit Euch praktizieren darf.